„Narrated by Benedict Cumberbatch“.
Sold.
😉
(Und das abgesehen davon, dass die Bücher von Thich Nhat Hanh wirklich wirklich lesenswert sind.)
„Narrated by Benedict Cumberbatch“.
Sold.
😉
(Und das abgesehen davon, dass die Bücher von Thich Nhat Hanh wirklich wirklich lesenswert sind.)
Ein echter Klassiker der Filmgeschichte: The Usual Suspects (Die üblichen Verdächtigen). Abgesehen davon, dass sich der gesamte Film auf ein Zitat aus Casablanca bezieht, und ich es liebe, wenn Filme und Bücher Querverbindungen haben, spielt Kevin Spacey mit … was an und für sich schon ein Grund ist, den Film anzusehen.
Ab hier enthält dieser Blogpost (eine Art) Spoiler, obwohl ich nicht direkt auf den Inhalt eingehe. Also nicht weiterlesen, wenn ihr den Film nicht kennt und spoilerbar seid. 😉
Was mich an diesem Film fasziniert, ist die wirklich wunderbare Umsetzung des unreliable narrators oder des unzuverlässigen Erzählers. Der Gedanke daran, den Erzähler, der ja Vertrauensperson, Nullpunkt und Anker für Leser oder Filmsehenden ist, gleichsam als Doppelagenten und Mittel zur Täuschung einzusetzen … hat was, auf eine bösartig geniale Weise. Vor allem, weil diese Täuschung ja schlußendlich doch wieder nur der Unterhaltung des Lesers oder Filmsehenden dient, also nie wirklicher Vertrauensbruch war. Oder doch? 😉
So richtig interessant wird es dann, wenn man darüber nachdenkt, dass wir alle unzuverlässige Erzähler unseres eigenen Lebens sind – unsere Wahrnehmung ist viel beschränkter, als wir üblicherweise wahrhaben wollen und sehr fehleranfällig.
Auch unsere Erinnerungen, die ja Bausteine unserer Persönlichkeit sind, werden bei jedem Abrufen (also jedem Erinnern) neu und anders abgespeichert. Wenn man sich vergegenwärtigt, dass wahrscheinlich keine einzige unserer Erinnerung der Realität entspricht, dann lässt das viele Fragen über das Ich, die Vergangenheit, die eigene Motivation und Entscheidungsfindung zu.
Daraus leitete sich dann eben auch eine zwingende Relevanz für Autoren ab: Unsere handelnden Personen sind ja ebenso unzuverlässig in ihrer Erinnerung und Wahrnehmung. Wir können das gezielt verwenden (wie eben bei der Technik des unreliable narrators) oder nur einfließen lassen – aber sich dessen bewusst zu sein, ist ein wichtiger Schritt zum Verständnis von Geschichte, der menschlichen Natur und Handlungsabläufen.
Mehr zum diesem Thema in Bezug auf den Film „The Prestige“ gibts auch bei Nerdwriter, einem meiner Lieblingsyoutuber:
#hibbel
Ich freu mich schon total. 🙂
Am Wochenende hab ich angefangen, Jessica Jones auf Netflix zu schauen und bin irgendwo mitten in der ersten Staffel … Wahnsinn, ist diese Serie gut! Kann nicht aufhören und will auch nicht zu schnell weiterschauen, damit es nicht so bald vorbei ist.
Krysten Ritter (Jessica Jones) ist die perfekte Mischung aus mädchenhaft-verwundbar, rotzig und taff, und auf eine strubbelige Art wunderschön. Auch die anderen Schauspieler find ich toll. Story, Kamera, Licht und Musik sind wirklich gelungen (oder pipifein, wie man in Wien sagen würde… ;)), das Setting zitiert alte Hollywoodklassiker ebenso wie Comic-Ästhetik … und ich mag Art, wie das Storytelling die Reaktion der Menschen auf die Fähigkeiten der Superhelden verfolgt. Denn auch die Nebencharaktere sind vielschichtig und kein schlichtes Füllmaterial. Obendrein gibt es dann auch noch einen interessanten Superschurken! Absolute Empfehlung 🙂
Ich denke, ich muss Mr. Cole überzeugen, mit mir ins Kino zu gehen. Alleine kann ich mir Horrorfilme leider nicht ansehen, ich bin wirklich feig. Ich brauche jemanden, der mir sagt, wann ich nach viel-zu-gruseligen Szenen wieder die Augen öffnen und die Hände von den Ohren nehmen kann. Tadaaah: eine Aufgabe für Mr. Cole aka my knight in shining armor. 😉
Für den Film spricht, dass es ausnahmsweise mal ein Horrorfilm ist, bei dem alle Hauptrollen weiblich sind. Die Bildsprache wirkt einfach wunderbar hyperästhetisch, und ich schau mir Filme mitunter auch einfach nur wegen der großartigen Bilder an.
Gegen den Film sprechen viele durchwachsene Kritiken. Und die Inhaltsangabe (voller Spoiler!) auf Wikipedia. Ich sag nur: Augäpfel. Urks.
„… please, not another but-is-it-art-discussion.“
Klug, wirklich komisch, viel zu wahr und einer meiner Lieblingsfilme. 🙂
Heute ist Serienmittwoch, und Corly will folgendes wissen:
Welche Titellieder/Trailersong aus Serien gefallen euch am besten?
Mein absolutes Lieblingsintro ist jenes von True Blood – und ich finde es schade, dass die Serie da nicht mithalten kann. Beim Intro passt einfach alles: Der Song, die Bildsprache, die Kameraführung, die Beleuchtung, der Schnitt, die Grafik … alles zusammen einfach großartig.
Die Lyrics zum Titelsong „Bad Things“ von Jace Everett finde ich richtig gut – und die ersten beiden Zeilen perfekt:
When you came in the air went out.
And every shadow filled up with doubt.
Außerdem mag ich das Intro für Six Feet unter total gern – in dem Fall wird die Serie dem Intro mehr als gerecht. Beide Intros stammen übrigens von dieser Agentur.
mehr auf IMDb