Kochen mit Reenie: Lasagne-Soup

lasagnesuppe-3

Schmeckt wie Lasagne, braucht aber nur ein Drittel der Zeit … yes, please! 😉

Ihr braucht dazu

1 Packerl Tomatensauce
3 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
3 Karotten, gerieben
Käse, gerieben
Salz
Olivenöl
1/2 Pkg Lasagneplatten (oder die gleiche Menge Nudeln)
Pesto (optional)
italienische Kräuter nach Geschmack (Thymian, Basilikum, Oregano)
1 Pkg gemischtes Faschiertes
1 Schuß Balsamico-Essig
1/8 l Rotwein

 

So funktionierts:

Knoblauch und Zwiebel klein schneiden, in Olivenöl anrösten. Karotten und Faschiertes dazu geben, weiterrösten. Mit Balsamico-Essig ablöschen und mit Tomatensauce aufgießen. Rotwein und Salz dazu, auf kleiner Flamme köcheln lassen. Teigplatten in grobe Stücke zerbrechen und in die Sauce legen. Kochen. Wenn die Teigplatten weich sind, großzügig mit Käse bestreuen. Kurz anschmelzen lassen, dann in Suppenschüsseln geben, mit Pesto und Kräutern toppen – fertig.

Kochen mit Reenie: Porridge

Wenns draußen kalt ist, überrascht Reenie ihre Jungs gerne mit warmem Frühstück … und heute verrät sie euch ihr Lieblingsrezept!

porridge-heidelbeeren-joghurt-erdnussbutter-ahornsirup-1.jpg

Ihr braucht dazu:

1 Tasse (Reis)milch
3-4 EL feine Haferflocken
Erdnussbutter
Joghurt
Ahornsirup
Obst, zB Bananen oder Heidelbeeren

Und so funktionierts:

Milch mit Haferflocken aufkochen, bis die Mischung cremig ist. 3 Minuten ziehen lassen. Mit den restlichen Zutaten verfeinern … und genießen. 😉

Kochen mit Reenie: Pestozopf

geflochtener pestozopf

Reenie mag ja Gerichte, die einen gewissen Wow-Faktor haben, ohne wirklich aufwendig zu sein. 😉

Dieses Rezept hier ist etwas für „ökonomisch veranlagte“ Köchinnen. Versprochen!

Ihr braucht dazu:

1 Packung Pizzateig aus dem Kühlregal (oder selbstgemacht)

1 Glas fertiges Pesto nach Wahl (oder selbstgemacht)

Pizzakäse (oder Käse, den ihr grad so über habt. Wenn ihr Käse mögt. Muss nicht sein.)

 

Und so funktionierts:

Pizzateig ausrollen, mit Pesto bestreichen. Käse darüberreiben. Einrollen. Rolle der Länge nach durchschneiden, aufklappen – die Schnittflächen zeigen jetzt nach oben. Flechten. Nach Packungsangabe backen, bis der Zopf Farbe hat… Fertig und perfekt für gemütliche Sommerabende mit BBQ.

 

Kochen mit Reenie: Chicken Tenders

In Adeles Diner gibt es natürlich Chicken Tenders! Selbstgemacht, nicht aus dem Tiefkühler. 😉

Ihr braucht dazu:

500 g Hühnerbrust
Salz und Pfeffer
eventuell Knoblauchpaste
2 Eier
ein Schuß Milch
2 Tassen Semmelbrösel
Mehl
Öl oder Kokosfett

Und so funktionierts:

Hühnerbrust in Streifen schneiden, pfeffern, je nach Geschmack noch mit Knobauchpaste einreiben – oder einfach salzen.
Eier verquirlen, ein Schuß Milch dazu, verrühren, leicht salzen.
Mehl, verquirlte Eier und Semmelbrösel in jeweils einen Teller geben. Die Hühnerstreifen zuerst im Mehl wenden, dann in die Eier tauchen und zum Schluß in den Semmelbröseln wenden. Brösel gut festdrücken.
In einer Pfanne Öl oder Kokosfett heiß werden lassen und die Chicken Tenders goldbraun herausbraten.

Das Rezept funktioniert auch ganz hervorragend mit glutenfreiem Mehl und glutenfreien Bröseln.

Kochen mit Reenie: Pasta!

Heute gibts in Finley Meadows Spaghetti mit gegrilltem Lachs, Cream Cheese, Zitrone und Parmesan. Geht ganz fix und schmeckt nach Sommer … 😉

Ihr braucht dazu

1 Lachsfilet
ein wenig Zitronensaft und eventuell Schale
ein halber Becher Frischkäse
Salz, Pfeffer
Olivenöl
Parmesan
Spaghetti (oder andere Nudeln)

Und so funktionierts:

Nudeln bissfest kochen. Lachsfilet salzen und pfeffern, in Olivenöl anbraten (mit der Hautseite zuerst). Nudeln abseihen und wieder in den Topf zurück, Streichkäse dazu, ein wenig Parmesan darüberhobeln, salzen, pfeffern und mit Zitronensaft abschmecken … alles bei kleiner Hitze schmelzen lassen und gut durchrühren. Lachsfilet zerzupfen und daruntermengen. Parmesan darüberhobeln … fertig. Yummy! 🙂

Kochen mit Köhlchen: Gebackene Mäuse

Gebackene Mäuse erinnern mich immer an meine Oma und die Nachmittage bei ihr. Köhlchen und ich haben heute welche gemacht … Garantiert kein Diätessen und perfekt wenns draußen kalt ist!

Das Original-Rezept meiner Oma geht wie folgt:

Zutaten:
40 dag Mehl,
eine Prise Salz,
3/16l Milch (handwarm),
3 dag Staubzucker,
3 Dotter,
6 dag Butter (in der Milch aufgewärmt),
1 Pkg Trockengerm (Trockenhefe),
Ceres (gibts das in Deutschland auch? Das ist Kokosfett zum Rausbacken).

Und so gehts:
Alle trockenen Zutaten vermengen, Butter-Milch-Mischung und Dotter zugeben und gut vermengen bis ein schöner Germteig entsteht. Eine Stunde im Warmen rasten lassen, kleine Nockerl formen, im Ceres herausbacken. Mit Zucker-Zimtmischung bestäuben, solange sie noch warm sind. Mjam!

Kochen mit Reenie: Omelett mit Hummus und Gemüse

Wenn Reenie mal alleine daheim ist, dann kocht sie nur was Schnelles… und auch etwas, wo die Jungs möglicherweise sowieso streiken würden. Wegen zuviel Gemüse und so 😉

knoblauch-spinat-omelett mit hummus und gemüse
Knoblauch-Spinat-Omelett mit Hummus und Gemüse

Ihr braucht dazu:

Für das Omelett:
1 kleine Pfanne
3 Eier
2 Blattspinat-Zwutschkerl (so heißen die zumindest in Österreich. Diese kleinen, gefrorenen Blattspinatklümpchen. Das hört sich allerdings nicht so toll an …)
2 Knoblauchzehen
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Für den Belag
Hummus
Pinienkerne
Gemüse nach Wahl, in meinem Fall: Salat, Avocado, Radieschen, Frühlingszwiebel, Tomaten

Und so funktionierts:

Die Eier gut vermixen (geht mit dem Passierstab ganz fix), salzen. In einer Pfanne den geschälten, geschnittenen Knoblauch und den Blattspinat sanft anschwitzen. Eimasse darüberleeren, bei schwacher Hitze stocken lassen. Bei zu starker Hitze ist die Unterseite des Omeletts schwarz, bevor die Oberseite durch ist.

In der Zwischenzeit Gemüse waschen, putzen, schneiden. Salat marinieren.

Wenn das Omelett fertig ist, Hummus großzügig darauf verteilen, und das Gemüse hübsch anrichten. Pfeffern. Wer mag, gibt noch ein wenig Balsamico-Glossy, Joghurtsauce oder ähnliches darüber. Feta schmeckt bestimmt auch toll dazu!

Kochen mit Reenie: Blumenkohl-Kartoffel-Suppe

karfiol-kartoffell-käse-suppe mit sahne und weißwein. dazu toast

karfiol-kartoffel-käse-suppe mit sahne und weißwein. dazu toast

Ihr braucht dazu:
0,5 kg Karfiol (Blumenkohl)
0,5 kg Kartoffel
1 Becher Schlagobers (Sahne)
1 Glas Weißwein
Salz, Pfeffer
Olivenöl
Käse nach Geschmack (ich hab Cheddar verwendet)

Und so funktionierts:
Karfiol waschen, putzen
Kartoffeln schälen, würfeln
beides in Olivenöl anschwitzen
mit Weißwein aufgießen, Deckel drauf. 10 Min. köcheln lassen.
ca 0,5 l Wasser dazu, mit Salz und Pfeffer würzen
Pürieren.
Schlagobers (Sahne) dazugeben.
Falls die Suppe zu dick wird, noch ein wenig Wasser dazu.
Käse hineinreiben, in der Suppe schmelzen lassen. Kosten. Even mehr Käse dazu … je nach Geschmack. Ich mags nicht so gern, wenn der Käse alles andere übertönt. Hängt auch von der Sorte ab, wieviel ihr braucht.

Fertig! Dazu passt Toast oder Baguette sehr gut 🙂

Vanillekipferlvergiftung

Köhlchen und ich sind schon fleissig am Kekse backen … und was wäre Weihnachten ohne die traditionelle Vanillekipferlvergiftung, die sich nach ein wenig zu übermäßigem Kekskonsum spätestens am 24.12. einstellt?

Wobei Köhlchen ganz nach mir kommt und findet, dass der rohe Teig ohnehin noch viel besser schmeckt als jedes Keks 🙂

Wer mag – unter dem Bild findet mir mein Lieblingsvanillekipferl-Rezept, das ich von meiner Oma geerbt habe.

Vanillekipferl

Ihr braucht dazu:

35 dag Mehl, glatt
28 dag Butter
15 dag geriebene Nüsse (ich mag Haselnüsse)
15 dag Staubzucker
1 Ei

Und so funktionierts:

Mehl und Butter verbröseln, Nüsse und Zucker dazu, weiterbröseln. Ei dazugeben, alles gut durchkneten bis ein glatter Teig ensteht. Eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen.

Backrohr auf 160 Grad (Umluft) oder 18o Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Einen Teil des Teiges rausnehmen, Rest im Kühlschrank lassen. Durchkneten, eine Teigrolle formen. Kleine Teigscheiben abschneiden und diese zu kleinen Kipferln rollen.

Kipferln auf ein Backblech mit Backpapier setzen und bei 10-15 Minunte backen. Sie sollten noch hell sein, aber die Oberfläche auf Fingerdruck nicht schon fest. Während die Kipferl backen, etwas Staubzucker mit Vanillezucker in einer kleinen Schüssel vermengen.

Die Kipferl aus dem Rohr holen, noch warm in der Staubzuckermischung wälzen und auf ein Gitter zum Abkühlen legen.

Die zerbrochenen Vanillekipferl müssen unbedingt noch warm gegessen werden, das ist das Vanillekipferlgesetz.

 

Reenies Rezepte: Shakshuka

Heute hab ich was Besonderes für euch, meine Lieben: Reenie kocht für euch Shakshuka. Also auf in ihre Küche! Und sagt mir, ob euch das Video gefällt … wollt ihr mehr davon?

 

Ihr braucht dazu:

2 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
Salz
Kreuzkümmel
Olivenöl
1/2 Paprika
4 Kirschtomaten
Pinienkerne (optional)
weichen Ziegenkäse
Petersil
Pfeffer
Fleur de Sel

Und so funktionierts:

Zwiebel und Knoblauch schneiden, in Olivenöl anrösten. Mit Salz und Kreuzkümmel würzen. Paprika und Tomaten würfelig schneiden, dazugeben. Köcheln lassen. Hitze reduzieren, weichen Ziegenkäse darauf zupfen. Eier darüberschlagen (ca 2 pro Person). Köcheln lassen – wichtig ist, auf jeden Fall nur mittlere Hitze zu verwenden – die Eier verbrennen sonst an der Unterseite, bevor die Oberseite gegart ist. Mit einem Deckel verkürzt sich die Garzeit. Ohne Deckel sieht es hübscher aus, weil das Gelb der Dotter besser erhalten bleibt.
Pfeffern, gehackten Petersil drauf – noch kurz weiterköcheln lassen. Insgesamt brauchen die Eier ca 10 Minuten, bis sie ganz durch sind.
Zum Schluß noch ein wenig Salz drauf… fertig!