Alltagsabenteuer. Mit Radieschen.

In Österreich gibt’s den Ausdruck „sich die Radieschen von unten ansehen“.
(Gibts den Ausdruck bei euch auch-deutschsprachigen aber Nicht-Österreichern auch?) 😉

In meinem Hochbeet geht das jedenfalls komplett gefahrlos: Radieschen von unten, von oben, von der Seite. Ganz ohne Rendezvous mit Joe Black. 😉😊

Current mood: Oblivion/Macy Gray 

Wenns einen Soundtrack für mein Leben gäbe, dann wär dieses Lied definitiv dabei.
Und was für ein Text! Wie so oft bei Macy Gray … perfekt.

 

„Oblivion“ von Macy Gray

it’s real sick

the state of the world today

it’s real thick

to come up and find a way

solution

the next time you’re alone

you can

create a world of your own

make it magic

give it love

make it all you’re dreaming of

everybody

in my underwear

sometimes I visit there

oblivion

ignorance is bliss

don’t know nothing but this

oblivion

forget

bounce from right to left

here with the broken hearted

let’s get this party started

lalalalalala

I eat my marimbas

oblivion

I tingle when I sing

bling bling bling ting ting

oblivion

forget

bounce from right to left

here with the broken hearted

let’s get this party started

it’s tempting to pack up your throne

move in

make this magic place your home

but nobody else can go

you’ll be forever all alone

forget

bounce from right to left

no longer broken hearted and I don’t know when it started

Montagsfrage: Lesespuren

d1325-montagsfrage_banner

Montagsfrage: Machen Lesespuren im Buch ein Buch für Dich wertvoller oder mindern sie den Wert?

Also erst mal find ich das  Wort Lesespuren total schön. Weil ja nicht nur wir Spuren in Büchern hinterlassen, sondern die Bücher auch Spuren in uns.

Und das ist auch schon die Antwort … ich mag normale Gebrauchsspuren an Büchern sehr gerne. Ich mag diese feinen Rillen am Rücken, ich mag es, wenn die Ecken der Bücher weich werden und ich mag auch die Art, wie sich das Papier verändert. Ich finde, das macht Bücher noch schöner.

Allerdings gilt das nur für Taschenbücher. Gebundene Bücher mag ich lieber in „perfekt“. Aber ich mag  gebundene Bücher sowieso nur für ihre Optik, und nicht für ihr Leseverhalten. Daher hab ich kaum welche.

Was ich gar nicht mag, sind Leute, die in Romane kritzeln oder Sachen anstreichen. Vor allem in Bücherei-Büchern! Das find ich rücksichtslos dem Nächsten gegenüber … sowas reißt einen nämlich  aus dem Lesefluss. Und ich verstehe auch dieses Mitteilungsbedürfnis nicht – warum sollte das jemand anderen interessieren, was man da reingekritzelt hat? #weird.