Du darfst ruhig Sie zu mir sagen

http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/43777/Auf-Du-und-Du

Also, das ist ja eine lustige Diskussion. Na klar sag ich zu den Freunden meines Sohnes Du. Wär ja auch merkwürdig einen Grundschüler zu siezen. Und die Kinder sagen zu mir: Du. Ich bin bis jetzt noch gar nicht auf die Idee gekommen, mich von Kindern siezen zu lassen. Egal ob ich sie jetzt kenne oder nicht. Aber stimmt – früher war das so. Als ich noch ein Kind war, wäre es mir nicht eingefallen, die Eltern meiner Freunde zu duzen. Wie ist das bei euch?

7 Gedanken zu “Du darfst ruhig Sie zu mir sagen

  1. Ich kann mich erinnern, dass die Lehrer uns fragten, als wir in die 10. Klasse kamen (also mit 16), ob sie uns jetzt siezen sollen. Ich glaube, wir haben bei allen Lehrern nein gesagt. Das bedeutete aber nicht, dass wir die dann auch duzen durften, sondern wir hatten die Wahl zwischen Sie in beide Richtungen oder wir werden einseitig geduzt. Ich fand das okay so.
    Die Eltern meiner Freundinnen habe ich schon immer geduzt, wenn ich die schon von frühster Kindheit an kannte. Lernte ich neue Freunde z. B. als Teenager kennen, dann hieß das Sie von beiden Seiten, bis die Eltern mir das Du anboten, oder gleich Du – je nachdem, wie die Leute so drauf waren.

    Ich finde, dass das auch bei der Arbeit sehr unterschiedlich gehandhabt wird, und möchte fast sagen, dass das sehr individuell von den einzelnen Personen abhängt, wie sie das halten wollen. Für’s private oder berufliche direkte Umfeld bevorzuge ich absolut das Du, wenn’s in die höhere Chefetage geht, ist mir das Sie selbst auch lieber.
    Beim Kontakt über Social Media hat sich ja das Du total etabliert und ich finde das auch gut so.
    In diesem Sinne wünsche ich DIR noch einen schönen Tag!
    LG Gabi

    Gefällt 1 Person

    • stimmt – es kommt ganz stark darauf an, oder? mir ist nur vorher gar nicht so klar gewesen, wie sehr sich da innerhalb einer generation die gebräuche verschoben haben. zumindest in wien ist es für kinder in der grundschule ganz normal, ihre lehrerIn zu duzen. und die eltern ihrer freunde. das war in meiner kindheit viel strenger.

      Like

  2. Also ich persönlich finde das Konzept des Siezens antiquiert. Ich tue mich ehrlich gesagt auch schwer damit.
    Bei älteren Personen geht es mir noch relativ leicht von den Lippen, aber Jüngere oder Gleichaltrige Personen zu siezen bekomme ich häufig nicht hin, weil ich es einfach doof finde.
    Ich möchte auch nicht gesiezt werden, das fühlt sich so alt an.
    Und müsste ich mir vorstellen, dass meine Hortkinder mich auf der Arbeit siezen, dann bekomme ich das gruseln. 😉

    Liebe Grüße
    Miriam

    Gefällt 1 Person

    • Kaum vorstellbar, dass das mal so war, oder? Dass Kinder zu Eltern und Bezugspersonen auch „Sie“ gesagt haben? Ich tu mir auch oft schwer mit dem Siezen. Vor allem bei gleichaltrigen Mitt-30igern komm ich mir blöd vor, wenn ich „Sie“ sage.

      Gefällt 1 Person

      • Ist wirklich kaum vorstellbar. Und es gibt heute noch Kitas, die dieses Konzept durchboxen. *kopfschüttel*
        Ich bin Anfang 30 und komme mir ständig deppig vor, wenn ich Gleichaltrige sieze…

        Like

  3. 😀 Ich könnte jetzt ganz laut lachen. Denn hier im Westen ist es so oder so so, dass wir so gut wie jeden mit Du ansprechen. Okay, vielleicht keine Autoritätspersonen wie Polizei, Lehrer und ältere Damen mit Hut. Oder den Pfarrer. Aber sonst…es ist immer wieder witzig zuzuschauen, wie erstaunt manche Touristen sind, wenn man sie ganz freundlich duzt. Aber bei uns wird das so gemacht. Das ist ganz normal. 🙂

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..