das „B“ könnte besser sein, denke ich. Sonst finde ich es auch ganz nett. ich werds eh nochmal machen, dann kann ich das gleich ausbessern.
aber jetzt sitz ich gerade am nächsten teil von meinem buch. wer hätte gedacht, dass es so viele unterschiede zwischen österreichisch-deutsch und deutsch-deutsch gibt? wieso habt ihr keine polster? kleider- und eiskästen? hausübungen? hä? 😉
Natürlich haben wir Polster – aber unter Umständen versteht ihr ja etwas darunter. Kleider- und Eiskästen sowie die Hausübungen müsste ich jetzt googeln …
Und ganz offensichtlich gibt es auch eine unterschiedliche Ansicht über Satzstellung, Artikel (die Email statt das Email) und den Gebrauch von „sein“ oder „haben“ 😀
Superschön!
Gefällt mirGefällt mir
das „B“ könnte besser sein, denke ich. Sonst finde ich es auch ganz nett. ich werds eh nochmal machen, dann kann ich das gleich ausbessern.
aber jetzt sitz ich gerade am nächsten teil von meinem buch. wer hätte gedacht, dass es so viele unterschiede zwischen österreichisch-deutsch und deutsch-deutsch gibt? wieso habt ihr keine polster? kleider- und eiskästen? hausübungen? hä? 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Natürlich haben wir Polster – aber unter Umständen versteht ihr ja etwas darunter. Kleider- und Eiskästen sowie die Hausübungen müsste ich jetzt googeln …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und ganz offensichtlich gibt es auch eine unterschiedliche Ansicht über Satzstellung, Artikel (die Email statt das Email) und den Gebrauch von „sein“ oder „haben“ 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und eine Menge unnötiger wenn auch bedeutungsschwerer Blicke 😉 … welches Geschlecht hat denn eigentlich Joghurt in Deutschland? Die? Der? Das?
Gefällt mirGefällt mir
Das ist ulkigerweise regional so unterschiedlich, dass der Duden alle drei zulässt. Ich kenne „der Joghurt“, das dürfte am verbreitetsten sein.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei mir ist es sächlich. Aber eine gute Freudin von mir besteht auf „die“ Joghurt. Ansonsten mag ich sie eigentlich sehr gerne. 😉
Gefällt mirGefällt mir